 |
  |
 |
Veranstaltungen
In Verfolgung ihrer Ziele arbeitet sie zusammen mit der Ungarisch-Deutschen Juristenvereinigung, die ihren Sitz in Budapest hat. In den vergangenen Jahren hat sie gemeinsam mit der ungarischen Schwestervereinigung folgende deutsch-ungarische Juristenkonferenzen durchgeführt:
- 10.-13. Oktober 1986 in Budapest. Thema: Die EG-Richtlinie über die Haftung des Produzenten für fehlerhafte Produkte unter besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkungen im Bereich der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Ungarischen Volksrepublik.
- 16.-19. Oktober 1987 in Köln. Thema: Rechtsprobleme der Gründung und Leitung gemischter Unternehmen.
- 09.-12. September 1988 in Budapest. Thema: Eigentum und Eigentumssicherung in Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland.
- 09.-11. September 1998 in Wiesbaden. Thema: Aktuelle Rechtsfragen von Reise und Tourismus.
- 07.-10. September 1990 in Seregélyes. Thema: Rechtsfragen des Umweltschutzes in Ungarn und in der Bundesrepublik Deutschland.
- 09.-10. November 1991 in Neuhaus am Inn. Thema: Handelsschiedsgerichtsbarkeit zwischen Ungarn und Deutschland.
- 02.-04. Oktober 1992 in Mátraháza. Thema: Der einheitliche europäische Binnenmarkt und seine Auswirkungen auf Drittländer, insbesondere Ungarn.
- 01.-03. Oktober 1993 in Bad Münstereifel. Thema: Rechtsfragen der Privatisierung und der Restitution.
- 09.-11. September 1994 in Budapest. Thema: Rechtsfragen des Technologie-Transfers.
- Die Jubiläumstagung aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der Deutsch-Ungarischen Juristenvereinigung fand vom 28. April bis 01. Mai 1995 in Konstanz statt. Thema: Juristisches Denken in einer Gesellschaft des Übergangs.
- 18.-20. April 1996 in Keszthely. Thema: Bank- und Finanzrecht.
- 01.-04. Mai 1997 in Tutzing. Thema: Medienrecht.
- 30. April bis 02. Mai 1998 in Eger. Thema: Gesellschaftsrecht und Marktwirtschaft in den 90er Jahren.
- 22.-25. April 1999 in Neuhaus am Inn. Thema: Persönlichkeitsrecht.
- 28.-30. April 2000 in Pécs. Thema: Europa 2000 – Stand der Rechtsangleichung und Rechtsdurchsetzung.
- 27.-29. April 2001 in Neutraubling bei Regensburg. Thema: Unregelmäßigkeiten in der Wirtschaft und ihre Auswirkungen in den einzelnen Rechtsbereichen.
- 03.-05. Mai 2002 in Győr. Thema: Zivilrechtsreform in Deutschland und in Ungarn.
- 25.-27. April 2003 in Ulm. Thema: Europarechtliche Fragestellungen – insbesondere des Umwelt- und Energierechts.
- 07.-09. Mai 2004 in Debrecen. Thema: Die Auswirkung des EU-Rechts auf die nationalen Rechte, mit besonderer Rücksicht auf Ungarns EU-Beitritt.
- Die Jubiläumsveranstaltung aus Anlass der vor 20 Jahren geborenen Gründungsidee fand vom 12.-14. November 2004 in Budapest statt. Thema: Geistiges Eigentum in der erweiterten EU – Rechtsschutz und Durchsetzung.
- 18.-20. März 2005 in Tutzing am Starnberger See. Thema: Neueste Entwicklungen des Bank- und Kapitalmarktrechtes.
- 12.-14. Mai 2006 in Tihany am Plattensee. Thema: Juristische Personen im europäischen, deutschen und ungarischen Recht
- 20.-22. April 2007 in Karlsruhe. Thema: Spannungen zwischen Gesetzestreue, Vertragsfreiheit und Richterrecht
- 18.-20. April 2008 in Sopron. Thema: Die rechtlichen Formen der Privatisierung öffentlicher Versorgungseinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschaftsrechts
- 01.-03. Mai 2009 in Freiburg im Breisgau unter der Schirmherrschaft des Walter Eucken Instituts. Thema: Ordnungspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft unter rechtlichen Aspekten.
- 14. - 16. Mai 2010 in Szeged, Thema: Schuldrechtsreform im neuen ungarischen Zivilgesetzbuch.
- 20. bis 22. Mai 2011 in Neustadt an der Weinstraße unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Republik Ungarn in Berlin und des Botschafters, seiner Exzellenz Dr. József Czukor. Thema: Weinrecht.
- 11. - 13. Mai 2012 in Székesfehérvár. Thema: Justizreform in Ungarn.
- 31. Mai - 02. Juni 2013 in Berlin unter der Schirmherrschaft der Ungarischen Botschaft. Thema: Liberalisierung des Arbeitsmarktes in der EU aus deutscher und ungarischer Sicht.
- 16. - 18. Mai 2014 in Budapest. Thema: Verbraucherschutz.
- 29. - 31. Mai 2015 in Regensburg. Thema: Dreieinhalb Jahre Ungarisches Grundgesetz: Umsetzung, Erfahrungen, Kritik
- 14. November 2015 Sonderveranstaltung aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Deutsch-Ungarischen Juristenvereinigung im Ungarischen Parlament in Budapest, Raum "Nagy Imre". Thema: Grenzüberschreitende Rechtsfragen.
- 03. bis 05. Juni 2016 in Balatonfüred/Ungarn. Thema: Steuerrecht.
- 23. bis 25. Juni 2017 in Heidelberg. Thema: Asylrecht, Ausläderrecht
- 08. bis 10. Juni 2018 in Tokay. Thema: Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessordnung
- 17. bis 19. Mai 2019 in Rothenburg ob der Tauber. Thema: Datenschutzrecht
- AKTUELL: Die Jahrestagung in 2020, die in Szobathely/Ungarn stattfinden sollte, konnte wegen Covid-19 nicht abgehalten werden und wird voraussichtlich in 2021 nachgeholt. Die Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Daneben hat die Vereinigung folgende Vortragsveranstaltungen durchgeführt bzw. mitorganisiert:
- 27.11.1986, Großer Sitzungssaal des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe: Professor Dr. Lajos Vékas, Budapest, Grundzüge des ungarischen Zivilrechtes in rechtsvergleichender Sicht.
- 11.03.1987, Großer Sitzungssaal des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe: Professor Dr. Imre Vörös, Budapest/Miskolc, Die Reform der ungarischen Wirtschaftsordnung in juristischer Sicht.
- 29.11.1989, Camphausen-Saal der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Fachkonferenz: Die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für ausländische Investoren in Ungarn. (Einführungsvortrag: Stellv. Justizminister Prof. Dr. Tamás Sárközy).
- 14.03.1990, Großer Sitzungssaal des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe: Stellv. Justizminister Prof. Dr. Károly Bárd jr., die neuesten Reformen im ungarischen Straf- und Strafprozessrecht.
- 08.10.1998, Generalkonsulat der Republik Ungarn in München. Fachkonferenz: Ungarns Wirtschaft nach den Wahlen.
- 09.11.2000, Generalkonsulat der Republik Ungarn in München. Fachkonferenz: Internet – Neueste Entwicklungen des Europäischen Privatrechts.
- 07.05.2012, Juristische Fakultät der Universität Potsdam. Fachkonferenz: Die Ungarische Verfassung.
- 19.10.2012 Justizpalast in München. Fachkonferenz: Europas jüngste Verfassung - Ungarns neues Grundgesetz.
|
|